top of page

Hinweise zum Datenschutz

Datenschutzerklärung

​

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der einschlägigen Bestimmungen für das Anbieten von Telediensten und das Betreiben von Internetauftritten über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite. 

Wir verpflichten uns, die Privatsphäre aller Personen zu schützen, die unsere Webseite nutzen, und die uns überlassenen personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Die Daten werden ausschließlich für die jeweils angegebenen Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Daten werden ausschließlich auf deutschen Servern gespeichert und gelöscht, sobald sie dem angegebenen Zweck gedient haben. 

Fassung: 13.06.2025 

 

1.  Verantwortliche Stelle / Gemeinsame Verantwortlichkeit 

Diese Webseite wird in gemeinsamer Verantwortung nach Art. 26 DSGVO betrieben durch den Gemeindeverband: 

​

Evangelische Gesellschaft für Deutschland KdöR (im Folgenden Gemeindeverband)  
Telegrafenstr. 59-63  
42477 Radevormwald, vertreten durch Direktor Marco Maier  
Ausführliche Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Gemeindeverband können Sie unter folgendem Link einsehen: https://egfd.link/A02  

   

und der Ortsgemeinde:

​

Christliche Gemeinde Hoffnungsthal  

Bergische Landstr. 76

51503 Rösrath

 

 
vertreten durch einen der Gemeindeleiter Dr. Carsten Hundertmark 
02205 - 909661 
gemeindeleitung@cgh-online.de 

 

 

Der Gemeindeverband und die Ortsgemeinde haben eine Vereinbarung über die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit getroffen. In dieser ist festgelegt, wer welche Pflichten im Rahmen des Datenschutzes übernimmt, insbesondere in Bezug auf Betroffenenrechte und Informationspflichten. 

Ansprechpartner für Datenschutzanfragen: 
Sie können Ihre Datenschutzrechte gegenüber beiden Stellen geltend machen. 

  

2.  Kontaktdaten  

Datenschutzbeauftragter des Gemeindeverbands: 
Uwe E. Thomas 
Telegrafenstr. 59-63 
42477 Radevormwald 
E-Mail: datenschutz@egfd.de 

​

Datenschutzkoordinator der Ortsgemeinde:

Dr. Carsten Hundertmark 
02205 - 909661 

Bergische Landstr. 76

51503 Rösrath

gemeindeleitung@cgh-online.de 

 

3.  Datenerhebung durch die EGfD  

​

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie der EGfD diese mitteilen. Hierbei
kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie uns persönlich oder am Telefon mitteilen, die Sie
in das Kontakt-, Bestell- oder Buchungsformular auf einer unserer Internetpräsenzen eingeben oder die Sie uns auf anderem Weg (z.B. über eine unserer Bestellkarten zur Anforderung
von Informationen oder ein anderes Formular) mitgeteilt haben. Die Mitteilung der Daten
kann auch in einer unserer Gemeinden erfolgen. Unsere Gemeinden sind Standorte der EGfD
KdöR bzw. erfassen Ihre Daten in deren Auftrag.
Zum anderen werden Daten automatisch beim Besuch unserer Internetpräsenzen durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Ihr Internetbrowser, das
verwendete Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten
erfolgt automatisch, sobald Sie eine unserer Internetpräsenzen besuchen.
Dazu gehören aktuell folgende:
https://egfd.de
www.bibel-lesen.de
www.sinnenpark-mobil.de
• sowie die jeweiligen Internetpräsenzen unserer Gemeinden, die Standorte der EGfD
KdöR sind. (Details siehe in der Gemeindeliste der EG / oder im Download-Bereich der
Website https://egfd.de)

Siehe alles weitere zu den Verbandsseiten in der Datenschutzerklärung der EGfD:

https://egfd.de/datenschutz/

 

 

 

Datenerfassung beim Besuch dieser Website der

CGH Christliche Gemeinde Hoffnungsthal

​

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren (was zur Zeit nicht möglich ist) oder uns anderweitig Informationen übermitteln (was über die Web-Site zur Zeit nicht möglich ist), erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

- Unsere besuchte Website

- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes

- Menge der gesendeten Daten in Byte

- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten

- Verwendeter Browser

- Verwendetes Betriebssystem

- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

 

Hosting & Content-Delivery-Network

Wix.com

Für das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir das System des folgenden Anbieters: Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel

Daten werden zudem übertragen an: Wix Inc., 500 Terry A. Francois Boulevard, San Francisco, California 94158, USA

Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern des Anbieters verarbeitet.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

Bei einer Datenübermittlung an den Anbieterstandort ist ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

3.2 Google Cloud CDN

Wir nutzen ein Content Delivery Network des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland

Dieser Dienst ermöglicht uns, große Mediendateien wie Grafiken, Seiteninhalte oder Skripte über ein Netz regional verteilter Server schneller auszuliefern. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Daten können zudem übertragen werden an: Google LLC, USA

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

 

Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen und das Nutzungserlebnis zu verbessern. 

  • Technisch notwendige Cookies: werden ohne Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).  
    Technisch notwendige Cookies sind solche, die für den Betrieb und die Funktionalität der Webseite unbedingt erforderlich sind. Sie ermöglichen beispielsweise das Speichern von Spracheinstellungen, den Warenkorb oder die Anmeldung und werden ohne gesonderte Einwilligung gesetzt, da sie für die Bereitstellung der vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstleistung notwendig sind (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). 

  • Optionale Cookies: z. B. für Statistik oder Marketing, werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). 

​

Beim ersten Aufruf der Seite können Sie Ihre Einwilligung über ein Cookie-Banner verwalten. 

Die Aktualität unseres Cookie-Consent-Managements wird regelmäßig überprüft und die Ergebnisse mit der EG-Verwaltung geteilt.  

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.

Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

 

Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per Formular oder E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage und zur eventuellen weiteren Kommunikation. Die Verarbeitung erfolgt je nach Kontext auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b (vorvertraglich) oder lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kommunikation). 

Auftragsverarbeitung 
Mit Wix.com besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Wix.com verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich nach unserer Weisung und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze. 
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch CleverReach finden Sie unter: 

https://de.wix.com/about/privacy

​

​

Webanalysedienste

Polyfill

Diese Website nutzt den Dienst des folgenden Anbieters: The Financial Times Ltd., Bracken House, 1 Friday Street, London, England, EC4M 9BT

Der Dienst installiert auf unserer Website ein Skript, das es ermöglicht, Inhalte auch auf älteren Browserversionen in hoher Qualität wiederzugeben, indem bei der Browseranfrage Polyfill-Dateien bereitgestellt und übermittelt werden, um fehlende Browserfunktionen zu überbrücken. Hierfür werden an den Anbieter automatisch bestimmte technische Informationen wie Browser-Details und Verbindungsdaten einschließlich Ihrer IP-Adresse in anonymisierter Form weitergegeben.

Die Informationen werden dazu verwendet, festzustellen, welche Polyfill-Dateien zur ordnunsgemäßen Wiedergabe der Seiteninhalte von Ihrem Browser benötigt werden.

Sofern hierbei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung auf Basis unserer berechtigten Interessen an der optimalen Darstellung unseres Internetauftritts und der Optimierung des Nutzererlebnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Bei einer Datenübermittlung an den Anbieterstandort ist ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet.

 

Seitenfunktionalitäten

Youtube (wird auf der CGH-Seite nicht durch Code-Einbindung (Framing) aufgerufen, Sie werden immer auf die Startseite von Youtube landen und müssen dort deren Datenschutzerklärung über deren Consent-Tool (Cookie-Banner) akzeptieren.

Diese Website nutzt Plugins zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland

Daten können zudem übermittelt werden an: Google LLC., USA

Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her, um das Plugin zu laden. Hierbei werden bestimmte Informationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an den Anbieter übermittelt.

Wird die Wiedergabe eingebetteter Videos über das Plugin gestartet, setzt der Anbieter zudem Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln, Wiedergabestatistiken zu erstellen und missbräuchliches Verhalten zu unterbinden.

Sind Sie während Ihres Seitenbesuchs in einem Nutzerkonto beim Anbieter eingeloggt, werden Ihre Daten beim Klick auf ein Video direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Konto nicht wünschen, müssen Sie sich vor Betätigung der Wiedergabeschlaltfläche ausloggen.

Alle vorgenannten Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst über das auf der Webseite bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

​

Google Maps

Diese Webseite nutzt einen Online-Kartendienst des folgenden Anbieters: Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”).

Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus.

Die Erhebung, Speicherung und die Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Websites. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen. Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

 

Tools und Sonstiges

Cookie-Consent-Tool

Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. „Cookie-Consent-Tool“. Das „Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktive Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher sich per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden.

Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet.

Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.

Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.

Soweit erforderlich, haben wir mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.

 

​

WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

​

​

Rechte des Betroffenen

Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu: 

Auskunft (Art. 15 DSGVO) 
Sie können Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten und zu welchem Zweck. 

Berichtigung (Art. 16 DSGVO) 
Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten berichtigen zu lassen. 

Löschung (Art. 17 DSGVO) 
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen. 

Einschränkung (Art. 18 DSGVO) 
Sie können in bestimmten Fällen verlangen, dass Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeitet werden. 

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) 
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen Format zu erhalten oder übertragen zu lassen. 

Widerspruch (Art. 21 DSGVO) 
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus besonderen Gründen widersprechen. 

Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) 
Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 

Beschwerde (Art. 77 DSGVO) 
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeiten. 

Zuständige Aufsichtsbehörde: 

​

Landesbeauftragte(r) für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen  
Postfach 20 04 44 
40102 Düsseldorf 
0211/38424-0 
poststelle@ldi.nrw.de 

 

Weitergabe von Daten 

Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn: 

  • Sie ausdrücklich eingewilligt haben, z.B. 5. Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), 

  • dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO), 

  • oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. C DSGVO). 

​

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.

Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

​​

Sicherheit der Verarbeitung 

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff durch unberechtigte Personen zu schützen. Dabei setzen wir auf Standards und verbessern unsere Maßnahmen entsprechend dem technologischen Fortschritt. Dennoch weisen wir daraufhin, dass Daten bei ihrer Übertragung im Internet nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend geschützt werden können. 

 

Änderungen dieser Datenschutzhinweise 

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise bei rechtlichen Änderungen oder technischen Weiterentwicklungen anzupassen. Es gilt jeweils die auf unserer Webseite veröffentlichte aktuelle Fassung. 

 

Christliche Gemeinde Hoffnungsthal  

Bergische Landstr. 76

51503 Rösrath

19.06.2025

 

Erstellt mit vertraglicher Unterstütung durch

https://www.it-recht-kanzlei.de/

​

​

bottom of page